Good Design: Zürich – Kopenhagen – Berlin
Bequemlichkeit und Gebrauchstüchtigkeit bestimmen Material und Form: Die Beine aus 16 Millimeter Stahlrohr sind in der Form eines großen U gebogen und mit dem dünner dimensionierten Sitzrahmen verschweißt. Das Geflecht aus Rattan wird direkt auf das pulverbeschichtete Gestell geflochten. Besonders bequem ist er, da der Sitz in zwei Richtungen gebogen ist. Und er zeichnet sich in aller augenscheinlicher Einfachheit durch drei Dinge aus: Gut überlegte, ästhetische, harmonische Gestaltung.
Ein Däne?
Nein! Ein Italiener! Gian Franco Legler hat den Stuhl 1951 für ein Restaurant in seinem bergamaskischen Heimatort Locate entworfen. Und ihn als „Basket Chair“ 1953 für die Ausstellung «Good Design» eingereicht. Und fand ihn, zu seiner eigenen Überraschung, im Museum of Modern Art (MOMA, New York) auf einem Podest neben dem Drahtstuhl von Charles und Ray Eames. Ausgezeichnet mit einem Good Design Award.
Begehrt, besessen, vergessen – und seit 2006 wieder in Produktion. Aus gutem Grund, denn der Basket Chair von Legler gehört zu den ausgewählten Entwürfen seiner Zeit, die durchaus ikonisch, aber eben auch selbstverständlich und zeitlos den Raum von Generationen mitzugestalten vermögen. Diese sechs sagenhaft gut erhaltenen Exemplare stammen aus der originären Entstehungszeit und veredeln mit italienischer Leichtigkeit und nordischer Wohnlichkeit die hyggelige Midcentury Tafel.
Die ungewöhnliche Glasserie „Berlin“ von Søren Georg Jensen (der nicht nur für Schaukelstühle steht) entstand für die Studio Line Serie der avantgardistischen Porzellanmanufaktur Rosenthal, die schon früh mit vorausschauendem Designmut dänische Designer Tischkultur und Dekoration gestalten ließ. Die Glasserie Rosenthal Berlin experimentiert gelungen mit hauchfeinem, transparenten Glas – und schwerem braunem Rauchglas. Einmal in Form quadratischer Stile, ein andermal mit dekorativen Medaillons: Totenköpfe, Anker und andere ungewöhnliche Embleme.
Das Tafelsilber ist legendär: WMF 2500, berühmtes, zeitloses Bauhaus Design von Kurt Mayer.
Neueste Kommentare